Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Haben ihre Fußnägel weiße oder gelbliche Flecken oder Verfärbungen, besonders an den Nagelrändern? Sind ihre Fußnägel spröde, ungewöhnlich verdickt und glanzlos?
Dann gehören Sie wahrscheinlich zu den rund 30 % der Deutschen, die an einer Nagelpilzinfektion leiden.
Hervorgerufen wird diese Infektion überwiegend durch Fadenpilze (Dermatophyten), dieselben Erreger, die auch für den Fußpilz verantwortlich sind.
Eindeutige Symptome sind, wie bereits anfangs erwähnt, eine gelblich bis dunkel verfärbte Nagelplatte. Des Weiteren ist der Nagel meist verdickt, spröde und brüchig. Nicht selten macht sich auch in den umgebenden Hautarealen ein Juckreiz bemerkbar.
Das Tückische an dieser Erkrankung ist, dass sie im Anfangsstadium keinerlei Schmerzen verursacht und daher, bis auf den unästhetischen Nagel selbst, praktisch nicht auffällt. Im Laufe der Zeit aber wird der Nagel zerstört und verursacht Beschwerden.
Vorwiegend aus Unwissenheit bringen viele Betroffene die deutlichen Veränderungen ihres Nagels nicht mit einem Nagelpilz in Verbindung. Dies ist auch ein Hauptgrund, warum die notwendige medizinische Behandlung ausbleibt und sich der hochansteckende Nagelpilz weiter ausbreiten kann.
Nagelpilz verschwindet nicht wieder von selbst, sondern bedarf immer einer medizinische Behandlung.
Notwendig ist die ärztliche Untersuchung deshalb, um andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome einer Mykose vorweisen, auszuschließen. Solche Erkrankungen sind z. B. Psoriasis (Schuppenflechte), Ekzeme aller Art, Krummnagel oder Nagelfalzentzündung.
Um eine sichere Diagnose stellen zu können, wird von dem betroffenen Nagel eine Probe entnommen. Hierzu werden kleine Nagelspäne abgeschabt und eine Kultur angelegt, was im Schnitt drei bis vier Wochen dauert. Erst dann können die Erreger genau differenziert werden. Dies ist besonders wichtig, um das passende Antimykotikum für eine erfolgreiche Behandlung auszuwählen.
Da es sich bei dem Nagelpilz um den gleichen Erreger des Fußpilzes handelt, kann man sich mit diesem ganz besonders überall dort infizieren, wo es feucht und warm ist, so z. B. im Schwimmbad, der Duschkabine, der Sauna. Selbst bei der Anprobe von Schuhen im Schuhgeschäft (barfuß) lauert die Gefahr sich anzustecken.
Besonders gefährdet sind Menschen, deren Immunsystem gestört / geschwächt ist, Senioren, an Diabetes mellitus erkrankt sind, Durchblutungsstörungen sowie Menschen, die an Nagelekzemen, Nagelpsoriasis und Schweißfüßen leiden.
Begünstigt wird eine Nagelmykose auch durch luftundurchlässige Schuhe, synthetischen Socken und Strümpfe, denn hier herrscht das für die Pilze so beliebte feuchtwarme Klima.
Auch mechanische Auslöser können eine Infektion fördern, hierzu zählen z. B. Sportverletzungen, Verletzungen durch eine nicht fachgerechte Pediküre oder aber durch zu enge Schuhe wie z. B. Sport- und Sicherheitsschuhe. Bestehende oder vorausgegangene Fußpilzinfektionen können auf die Nägel übergehen.
Praxis für Podologie
Daniel Grau
Hauptstr. 91
73340 Amstetten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Bevor Sie uns besuchen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Termine erhalten Sie per Telefon, Online-Formular oder direkt in der Praxis.
Sie können Ihren Termin gerne telefonisch, per Mail oder bequem über unser Kontaktformular vereinbaren.
Falls Sie unerwartet Ihren Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen.
Nicht abgesagte oder zu spät abgesagte Termine müssen wir in Rechnung stellen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Hinweis zu Terminvereinbarungen
Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte rechtzeitig innerhalb von 24 Stunden ab.
Ich bitte Sie um Verständnis, dass ich während der Behandlung Ihren Anruf nicht persönlich entgegennehmen kann. Mein Anrufbeantworter nimmt Ihr Anliegen auf und ich rufe dann so bald wie möglich zurück.